View asset onlyDomus di Dioniso (Haus des Dionysos benannt nach dem Dionysos-Mosaik), 2. Jh. n. Chr., Museumskomplex Santa Giulia, Brescia, Lombardei, Italien im Museumskomplex gefundenen Grudnmauern einer von zwei römisihen Villen. Die andere heißt Domus delle Fontane. Hintergrund: Komplex und Museum Santa Giulia sind seit 2011 Hauptsitz des UNESCO-Welterbes ‘Langobarden in Italien – die Orte der Macht’ (Longobardi in Italia – i luoghi del potere). Das heutige Aussehen des Klosters entstand maßgeblich im 15. und 16. Jh. Die Ursprünge gehen auf das Kloster San Salvatore und das Jahr 753 n. Chr. zurück, als der Langobardenfürst Desiderius (Desiderio), später König der Langobarden, und seine Gattin Ansa das Frauenkloster gründeten. Erste Äbtissin war Anselperga, Tochter des Souveräns. Die Klosterbesitzungen erstreckten sich weit über die Provinzgrenzen von Brescia hinaus. Nach der Niederlage und Untergang des Desiderius und des Langobardenreiches (568 n. Chr. – 774 n. Chr.) übernahmen die Karolinger und damti die Franken auch diesen Ort des Kultes. Mitte des 13. Jh. entstanden romanische Umbauten. Kreuzgänge und Krypta des Hl. Salvator (erbaut 759 – 760) und das Oratorium Santa Maria in Solario wurden modifiziert und erweitert. Die heutige Form entstand im 16. Jh. 1599 war die Klosterkirche Santa Giulia fertig. Bis 1798 gab es keine weiteren Veränderungen. Dann wurde das Kloster Kaserne der Kavallerie, alle Besitzungen wurden konfisziert. Der Abstieg hielt bis 1882 an, als es als Museo dell’ eta Cristiana (Museum des zeitalters der Christenheit) eröffnet wurde. Bis 1966 blieb es weiterhin halb aufgegeben, bis das neue Museo di Santa Giulia gegründet wurde. Der Legende nach soll hier Ermengarda, Tochter von Desiderius und Gattin von Karl dem Großen, hier vom Kaiser verlassen worden sien, weil sie ihm keinen Nachfolger gebar.IdentifierAKG1998695SourceJürgen SorgesCredit lineakg-images / Jürgen SorgesEvent date753Image date9.11.2012Time Period1ST MILLENNIUM A.D.8TH CENTURYANCIENT WORLD ; ANTIQUITYTopicABBESS ; MOTHER SUPERIORARCHAEOLOGIST (MALE) ; ARCHEOLOGIST ; ARCHAEOLOGARCHAEOLOGY ; ARCHEOLOGYARCHITECTUREARTBARRACKSBATTLEBIRTHBRONZECAREER SUCCESS ; SUCCESS IN PROFESSIONCAROLINGIANSCAVALRYCHURCHCITY ; TOWNCLOISTERSCOLUMNCONVENTCRYPT ; UNDERCROFTCULTDAUGHTERDEFEAT ; LOSS (SPORT, MILITARY)DIVINITY ; DEITY ; GODHEADEARLY MIDDLE AGESEMPEROREMPRESSFORUMFOYERFRANCONIAN EMPIREGARDEN ; YARDGODGODDESSGODSHEAD (BODY)HIDING PLACE ; HIDE-OUTHOUSEINSCRIPTIONKINGKING'S DAUGHTERLANGOBARDS ; LOMBARDSLEGEND (STORY)MARBLE (STONE) ; MARBLEMILITARYMONASTERY ; CONVENT ; CLOISTERMONASTERY CHURCHMUSEUMOPENING ; INAUGURATIONORATORIOPOWER (POLITICAL)PROVINCEQUEENRECONSTRUCTIONREPUBLICROMAN EMPIREROMAN REPUBLICROMANESQUERULER (POLITICAL) ; SOVEREIGN (RULER)STATUESUCCESSOR TO THE THRONE ; HEIR TO THE THRONETEMPLETHANKS ; GRATITUDEUNESCOVILLAWARWEDDINGWIFEWORLD CULTURAL HERITAGE ; WORLD HERITAGE SITEGeographyBRESCIACAPITOLCIDNEOCREMONAITALYLOMBARDYPANTHEONROMAN FORUM ; FORUM ROMANUMROMESAN SALVATORESANTA GIULIAVITTORIAPersonCHARLEMAGNEDESIDERIUSDIANAFLAVIERGAIUS JULIUS CAESARJUERGEN SORGESMARCUS AURELIUSVESPASIANVICTORIAVICTORIA (MYTHOLOGY)TechniqueMOSAICSCULPTINGSize3888px × 2592px (28 MB) 32.9 cm × 21.9 cm @ 300 dpiAdd to lightbox: 'My First Lightbox'Add to cartDownload